Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Bachelor

Allgemeines

Mögliche Themen für Bachelorarbeiten werden jeweils vor dem Semester der Bearbeitung in einer Online-Veranstaltung vorgestellt (siehe Ablaufbeschreibung weiter unten). Die Themen für das Sommersemester 2024 können sie hier nach der Themenvorstellung am 24.01.2024 (15 Uhr per Zoom) hier einsehen: Folien der Themenvorstellung.

Die Bewerbung erfolgt dann durch das Formular weiter unten auf dieser Seite. Beachten Sie die Bewerbungsfrist.

Für Bachelorarbeiten muss als Voraussetzung die Veranstaltung Projektseminar absolviert werden. Dafür bewerben Sie sich automatisch, wenn Sie sich für die Bachelorarbeit bewerben.

 


Themenfelder

Drei überlappende Kreise mit jeweils einem der Begriffe "Dienstleistungsinnovationen", "Plattformökosysteme" und "Digitale Arbeitswelten", dahinter ein großes Oval mit den Begriffen "Digitale Transformation von Geschäftsnetzwerken & -plattformen", "Digitalisierung der Kundeninteraktion", "Digitalisierung für Umwelt & Nachhaltigkeit", "Digitale Transformation von Organisationen & Geschäftsprozessen", "Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen" und "Digitale Geschäftsmodelle & Innovationen" © Lisa Schned​/​TU Dortmund


Online-Bewerbungsformular

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte die Unimailadresse verwenden!

Durchschnittsnoten

Noten von 0,6 bis 6,0
Noten von 0,6 bis 6,0
Noten von 0,6 bis 6,0
(erlaubter Dateityp: PDF / Dateigröße maximal 8 MB)

Ich habe die unten auf der Seite verlinkte Datenschutzerklärung mit weiteren Angaben zum Datenschutz gelesen und akzeptiere die bestimmungsgemäße Verarbeitung der eingegebenen Daten.

Ihre Angaben werden ausschließlich innerhalb der TU Dortmund für die Beantwortung Ihrer Fragen und Anliegen verwendet. Ihre Daten werden gelöscht, sobald das Anliegen geklärt ist. Mit dem Absenden des Formulars wird Ihre Anfrage zur Erfüllung der Aufgaben der TU Dortmund verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).


Beispielhafte abgeschlossene Bachelorarbeiten

  • Veränderung der Arbeit im Unternehmen durch den Einsatz von Low Code
  • XR und das Metaverse
  • Die Verwendung innovativer Technologien bei der Zusammenarbeit im Metaverse
  • Digitale Services und deren Anbieter in der Smart City
  • AR-Authoring: Die Erstellung von Augmented Reality-Anwendungen
  • AR-Navigation in fluid organisierten Bibliotheken
  • Auswirkungen von Augmented Reality auf die kognitive Belastung
  • Interaktionsparadigmen für Augmented Reality- Anwendungen
  • Reaktionen von Platform Complementors auf Mechanismen von digitalen Plattformen
  • Beteiligung am öffentlichen Diskurs zur Regulierung von digitalen Plattformen
  • Governance von dezentralen Plattform-Ökosystemen
  • Reaktionen auf die Macht von Digitalen Plattformen
  • Low Code Plattformen: Verständnis, Nutzen und Analyse
  • Die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Partner und Plattformbetreiber
  • Innovative Geschäftsmodelle in der Sharing Economy
  • Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit: Herausforderungen und Chancen
  • Integration von agilen und traditionellen Projektmanagement-Methoden in hybriden Ansätzen: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
  • Die Auswirkungen von algorithmischer Kontrolle für IT-Freelancer auf digitalen Arbeitsplattformen
  • Anpassung agiler Methoden für hoch regulierte Industrien: Das Beispiel der Lotto Industrie
  • Herausforderungen und Vorteile von Projekten in digitalen Umgebungen
  • Analyse von Erfolgsfaktoren im agilen Projektmanagement
  • Die Rolle der Zusammenarbeit für Arbeitskräfte in der Gig Economy
  • Charakteristika und Konsequenzen der Plattformarbeit in der Gig Economy
  • Auswirkungen der Gig Economy auf die westliche Gesellschaft
  • Erfolgsfaktoren in der Gig Economy: Eine Analyse der Plattform Upwork
  • Arbeiten in der Gig Economy: Motivation und Treiber
  • Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt
  • Spezifika digitaler Arbeit
  • Unsicherheit in digitaler Arbeit: Das Konzept von Schocks