Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Forschungsprojekte

Informationsplattform für Flüchtlinge

Logo Integreat

Kontext

Bei ihrer Ankunft in Deutschland haben Flüchtlingen viele Fragen, unter anderem bezüglich Themen wie der medizinischen Versorgung, des Asylverfahrens, der Teilnahme an Sprachkursen, Aktivitäten mit Einheimischen oder der Suche nach einem Arbeitsplatz. Da die Anzahl der Flüchtlinge in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist, ist es schwierig, jedem Flüchtling eine Antwort auf alle seine Fragen zu geben. Zudem sind diese Informationen von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Daher ist es eine große Herausforderung, Flüchtlingen die richtigen Informationen zur richtigen Zeit im richtigen Format zur Verfügung zu stellen.

Nutzen

Integreat erleichtert Flüchtlingen den Zugriff auf relevante Informationen während ihrer ersten Monate in Deutschland. Darüber hinaus erleichtert die App die Arbeit von ehrenamtlichen Mitarbeitern und Sozialdienstleistern. Im August 2019 nutzen bereits 52 Städte und Gemeinden in Deuschland die App Integreat. Die Zusammenarbeit mit lokalen Job-Plattformen ermöglicht Flüchtlingen die Suche nach geeigneten Praktika und Arbeitsplätzen.

Im Juli 2018 wurde Integreat als Leuchtturmprojekt der Google.org Impact Challenge ausgewählt und mit einem Preis in Höhe von 250.000€ ausgezeichnet, um die Funktionalität der App zu erweitern und die Reichweite zu erhöhen. Darüber hinaus erhielt das Integreat-Projekt weitere Auszeichnungen wie den Preis "Helden der Heimat" (von der Adalbert Raps Stiftung), den "Integrationspreis" der Regierung der Region Schwaben, den Generation-D-Preis und den Social Impact Award der TUM School of Management.  

Ziel

Ziel des Projekts Integreat ist es eine App zu entwickeln, die Flüchtlingen in verschiedenen Städten relevante Informationen in einer ihnen vertrauten Sprache zur Verfügung stellt. Stadtverwaltungen, ehrenamtliche Mitarbeiter und Sozialdienstleister haben die Möglichkeit, Informationen und Angebote mit den Flüchtlingen, die die App nutzen, zu teilen.

Umsetzung

Um das Projektziel zu erreichen, entwickeln wir eine App für Flüchtlinge und eine Plattform, auf der Stadtverwaltungen, ehrenamtliche MitarbeiterInnen und soziale Dienstleister Informationen und Angebote teilen können. Da Flüchtlinge nicht ständig über eine Internetverbindung verfügen, lädt die App Informationspakete von der Plattform herunter und speichert sie auf ihren Smartphones. Die App ist für jede Stadt individuell anpassbar, um den Unterschieden zwischen den Städten gerecht zu werden. Darüber hinaus stellen wir ein Paket mit allgemeinen Informationen für Deutschland zur Verfügung, um den Anpassungsaufwand für jede Stadt zu reduzieren. Zur Realisierung dieses Projekts arbeiten wir eng mit Experten wie "Tür an Tür e.V.", einer Initiative zur Unterstützung von Asylbewerbern, zusammen.