Digitale Arbeit: Der Einfluss des sozialen Kontextes auf die Fluktuation von IT-Fachleuten
(Projektlaufzeit: 2020 bis 2023)
Fördergeber: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft

Kontext
Ein zentraler Forschungsgegenstand der Wirtschaftsinformatik sind die Individuen, die Konzeption, Entwicklung, Einführung, Betrieb und Wartung von Informationssystemen durchführen und gestalten (Wiesche, Joseph, Thatcher, Gu, & Krcmar, 2019). Nicht nur diese IT Mitarbeiter, sondern auch ihre Aufgaben und der Markt für IT Arbeit weisen spezielle Eigenschaften auf. Insbesondere das Kündigungsverhalten von IT Mitarbeitern stellt Organisationen vor große Herausforderungen aufgrund der hohen Marktnachfrage und durch die verursachten Kosten für Personalbeschaffung, Training und die Unterbrechung von Geschäftsprozessen (Niederman, Sumner, & Maertz Jr, 2007). Deshalb wurde bereits viele, IT spezifische Aspekte von Kündigungsverhalten in der Wirtschaftsinformatik untersucht (Joseph et al., 2007; Zylka & Fischbach, 2017). Allerdings lag der Fokus bisher auf arbeits- und organisationsspezifischen Faktoren und die Auswirkung des sozialen Umfelds wurden bisher nicht untersucht.
Projektziele
Dieses Forschungsvorhaben beantwortet die Frage, wie das soziale Umfeld das Kündigungsverhalten von IT Mitarbeitern beeinflusst. Als Grundlage dieser Untersuchung dient ein auf der Social Comparison Theory (SCT) entwickeltes, vordefiniertes Modell des sozialen Vergleichs, das den Einfluss des sozialen Umfelds auf IT Mitarbeiter in Beziehung setzt (Festinger, 1954). Das Forschungsvorhaben verfolgt ein erklärendes Mixed-Methods Vorgehen, um wahrgenommene Aspekte im Kündigungsprozess mit tatsächlichem Kündigungsverhalten zu kombinieren (Creswell, 2009). Das Vorhaben hat somit drei Ziele zu erreichen: (1) den unmittelbaren sozialen Kontext in IT Arbeit zu untersuchen, da dieser einen starken Einfluss auf das Fluktuationsverhalten von IT-Fachleuten hat, (2) zu erklären, wie Ähnlichkeit in domänenspezifischen Attributen das Fluktuationsverhalten von IT-Fachleuten prägt, und (3) eine Grundlage für die Konzeption zu legen, wie ein sozialer Vergleich zur Fluktuation zwischen Gruppen von IT-Fachleuten führt.
Arbeitspakete
- Preparation of the data set
- Development of the organizational network
- Dynamic analysis of the organizational network
- Survival analysis
- Interview-based data collection
- Exploratory analysis
- Mixed-method analysis
- Consolidation and dissemination of results
Quellen
Creswell, J. W. (2009). Research design: Qualitative, quantitative, and mixed methods approaches: Sage Publications, Inc.
Festinger, L. (1954). A Theory of Social Comparison Processes. Human Relations, 7(2), 117-140.
Joseph, D., Ng, K.-Y., Koh, C., & Ang, S. (2007). Turnover of Information Technology Professionals: A Narrative Review, Meta-Analytic Structural Equation Modeling, and Model Development. MIS Quarterly, 31(3), 547-577.
Niederman, F., Sumner, M., & Maertz Jr, C. P. (2007). Testing and Extending the Unfolding Model of Voluntary Turnover to IT Professionals. Human Resource Management, 46(3), 331-347.
Wiesche, M., Joseph, D., Thatcher, J., Gu, B., & Krcmar, H. (2019). IT Workforce. MIS Quarterly Research Curation.
Zylka, M. P., & Fischbach, K. (2017). Turning the Spotlight on the Consequences of Individual IT Turnover: A Literature Review and Research Agenda. ACM SIGMIS Database: the DATABASE for Advances in Information Systems, 48(2), 52-78.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: