Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Forschungsprojekte

PlatformPower: Verständnis der Macht in digitalen Plattform-Ökosystemen

(Projektlaufzeit: 2023 bis 2026)

Fördergeber: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft und FWF – Österreicherischer Wissenschaftsfonds

Kontext

Digitale Plattform-Ökosysteme spielen in der heutigen Wirtschaft eine grundlegende Rolle und sind ein bedeutendes Forschungsthema in den Disziplinen Volkswirtschaftslehre, Informatik, Management und Information Systems. Die Forschung im Bereich Information Systems (IS) zielt insbesondere darauf ab, die Mechanismen zu erklären, die die Wertschöpfung in digitalen Plattform-Ökosystemen und das Wachstum von Ökosystemen ermöglichen (Fürstenau et al. 2023; Schreieck et al. 2021). Ein Schlüsselmechanismus ist die Generativität, also die Fähigkeit des Ökosystems, Produkt- und Dienstleistungsinnovationen von externen Partnern zu fördern (Cennamo und Santaló 2019; Nambisan et al. 2019; Zittrain 2006). Trotz der Bedeutung von Komplementären weisen viele digitale Plattform-Ökosysteme einen mächtigen Plattformbesitzer auf, der das Ökosystem kontrolliert (Cutolo und Kenney 2021; Perrons 2009). Forscher haben begonnen, Machtasymmetrien in Plattform-Ökosystemen zu berücksichtigen - also dass einige Akteure in Plattform-Ökosystemen mächtiger sind als andere (Altman 2017; Hurni et al. 2022; Rietveld et al. 2020). Die Ergebnisse erklären jedoch nur unzureichend die Gründe für die Macht der Plattformbesitzer und die Auswirkungen auf die Generativität des Ökosystems. Außerdem fehlt uns ein differenziertes Verständnis dafür, wie Plattformeigentümer und Komplementäre die Machtverteilung im Ökosystem gestalten, wenn sie nach mehr Macht streben, Macht ausüben oder mit Machtausübung drohen.

Projektziel

Das Ziel des Projekts ist es, zu verstehen, was Macht in digitalen Plattform-Ökosystemen ausmacht, wie sich ein Machtvorteil des Plattformbesitzers auf die Generativität im Ökosystem auswirkt und wie Stakeholder die Verteilung der Macht gestalten. Die Grundlage dieser Forschung ist ein vordefiniertes Modell der Machtbeziehungen, das auf der Grundlage von exchange theories of organizational power entwickelt wurde und die Triebkräfte der Macht von Plattformeigentümern und ihre Folgen umfasst. Die resource dependence theory (Pfeffer und Salancik 1978) hilft dabei, die Auswirkungen von Ressourcen auf die Macht von Plattformen zu verstehen (Altman 2017). Die power dependence theory (Emerson 1962) hilft, die Faktoren zu verstehen, die die Macht eines Plattformbetreibers verringern. Das Projekt hat vier Ziele: a) Verfeinerung des anfänglichen Forschungsmodells, das Macht und Generativität in digitalen Plattform-Ökosystemen konzeptionell verbindet, b) Systematisierung der Ursachen für die Macht von Plattformeigentümern, c) Messung, wie sich ein Machtvorteil von Plattformeigentümern auf die Generativität im digitalen Plattform-Ökosystem auswirkt, und d) Ableitung aus dem öffentlichen Diskurs zum Digital Markets Act (DMA), wie Eigentümer und Komplementäre die Machtverteilung im Kontext des Wandels durch die Regulierung beeinflussen.

Beteiligte Partner

Universität Innsbruck, Department of Information Systems, Production and Logistics Management (Ass.-Prof. Dr. Maximilian Schreieck)

Quellen

Heimburg, V., & Wiesche, M. (2023). Digital platform regulation: opportunities for information systems research. Internet Research, 33(7), 72-85.

Heimburg, V., Schmitt, J., & Wiesche, M. (2023). The Future of Digital Platform Design - The Case of the EU Platform Regulation Discourse. In 31st European Conference on Information Systems (ECIS).

Heimburg, V., & Wiesche, M. (2022). Relations Between Actors in Digital Platform Ecosystems: A Literature Review. In 30th European Conference on Information Systems (ECIS).

Schreieck, M., Wiesche, M., & Krcmar, H. (2022). Governing innovation platforms in multi-business organisations. European Journal of Information Systems, 1-22

Schreieck, M., Wiesche, M., & Krcmar, H. (2022). From Product Platform Ecosystem to Innovation Platform Ecosystem: An Institutional Perspective on the Governance of Ecosystem Transformations. Journal of the Association for Information Systems23(6), 1354-1385.

Schreieck, M., Wiesche, M., & Krcmar, H. (2021). Capabilities for value co-creation and value capture in emer-gent platform ecosystems: A longitudinal case study of SAP’s cloud platform. Journal of Information Technology, 36(4), 365-390.