Einfluss, Implementierung und Regulierung von Agilität in Teams und Organisationen
Agile Vorgehsmodelle haben sich in den letzten Jahrzehnten als zentrale Methoden in der Softwareentwicklung und darüber hinaus etabliert. Ursprünglich als Antwort auf die starre Struktur traditioneller Projektmanagementansätze entwickelt, bietet Agilität flexible und anpassungsfähige Rahmenwerke, die es Teams ermöglichen, schneller auf Veränderungen zu reagieren und kontinuierlich Wert zu liefern. Im Zentrum der agilen Methodik stehen kleine, autonome Teams, die eng zusammenarbeiten und iterative Entwicklungszyklen durchlaufen.
Diese Masterarbeit zielt darauf ab, verschiedene Aspekte der Agilität in Organisationen zu untersuchen, mit einem besonderen Fokus auf Gruppenstrukturen sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten im Kontext von Skalierbarkeit und Regulierung.
Mögliche Forschungsschwerpunkte:
- Gruppenstrukturen und Teamdynamik in agilen Umgebungen:
- Untersuchung der Zusammensetzung und Interaktion von agilen Teams.
- Analyse der Rollenverteilung und der Kommunikation innerhalb der Teams.
- Vergleich von verschiedenen agilen Methoden (z.B. Scrum, Kanban) und deren Einfluss auf die Teamdynamik.
- Einfluss von agilen Methoden auf die Verankerung des Mitarbeitenden in die Organisations- und Teamstrukturen.
- Skalierbarkeit von agilen Methoden:
- Strategien zur Skalierung agiler Praktiken auf größere Organisationen.
- Herausforderungen und Lösungen bei der Implementierung agiler Methoden in großen Teams und Unternehmen.
- Regulierung und Compliance in agilen Projekten:
- Untersuchung der Anpassungsfähigkeit agiler Methoden an regulierte Branchen (z.B. Finanzwesen, Gesundheitswesen).
- Analyse von Best Practices zur Sicherstellung der Compliance bei der Anwendung agiler Methoden.
- Fallstudien zur erfolgreichen Integration von Agilität.
- Der Einfluss von organisationalen Strukturen auf die Agilität:
- Untersuchung, wie unterschiedliche Organisationsstrukturen die Implementierung und den Erfolg agiler Methoden beeinflussen.
- Identifikation von Hindernissen und Treibern für die Agilität in verschiedenen Kontexten.
- Analyse der Integration neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in agile Praktiken.
Forschungsmethoden:
Für die Arbeit können bspw. folgende Forschungsmethoden genutzt werden:
- Primärdatenerhebung (Interviews oder Umfragen von Unternehmen oder Unternehmensberatungen)
- Analyse von Sekundärdaten
Anforderungen:
Diese Themenstellung richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Fächern, wie beispielsweise Wirtschaftsingenieurwesen oder angewandter Informatik, die folgende Anforderungen mitbringen:
- Interesse an aktueller Forschung zu agilen Projekten und IT Arbeit
- Verständnis von Konzepten agilen Projekt-Managements
- Hoher Grad an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Erfahrungen mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden und analytische Fähigkeiten
Literatur:
- Setor, T.K. and Joseph, D. (2022) “When Agile Means Staying: A Moderated Mediated Model”. Journal of Computer Information Systems, 62 (1), 186–195.
- Conboy, K. (2009) “Agility from First Principles: Reconstructing the Concept of Agility in Information Systems Development”. Information Systems Research, 20 (3), 329–354.
- Gemino, A., Horner Reich, B., Serrador, P.M. (2021) “Agile, Traditional, and Hybrid Approaches to Project Success: Is Hybrid a Poor Second Choice?” Project Management Journal, 52 (2), 161–175.
- Serrador, P. and Pinto, J.K. (2015) “Does Agile work? — A quantitative analysis of agile project success”. International Journal of Project Management, 33 (5), 1040–1051.
- Campanelli, A.S. and Parreiras, F.S. (2015) “Agile methods tailoring – A systematic literature review”. Journal of Systems and Software, 110, 85–100.
- Cao, L., Mohan, K., Xu, P., Ramesh, B. (2009) “A framework for adapting agile development methodologies”. European Journal of Information Systems, 18 (4), 332–343.
- Huck-Fries, V., Nothaft, F., Wiesche, M., & Krcmar, H. (2023) “Job satisfaction in agile information systems development: a stakeholder perspective”. Information and software technology, 163.
- Wiesche, M. (2021) “Interruptions in agile software development teams”. Project management journal, 52 (2), 210–222.