Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
MASTERARBEIT

Mechanismen und Merkmale von digitale Arbeitsplattform-Ökosystemen

In den letzten Jahren hat die Gig-Ökonomie die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, verändert und ist zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Traditionelle Formen der Arbeit werden zunehmend durch kleinere Aufgaben - sogenannte Gigs - ergänzt, die über digitale Plattformen vermittelt und koordiniert werden (Ashford et al. 2018). In der Forschung wurde bereits gezeigt, dass bezüglich dieser digitalen Plattformen Datenportabilität, Plattformwechselkosten und Lock-in-Effekte existieren (Farrell und Klemperer, 2007).

Die Auswirkungen von Mechanismen auf digitalen Arbeitsplattformen in der Gig Economy wurden jedoch bisher kaum untersucht. Wenn digitale Plattformen beispielsweise Reputationsmechanismen verwenden, werden Beschäftigte auf der Plattform möglicherweise daran gehindert, ihre Bewertungen auf andere Plattformen zu übertragen, was zu Lock-in-Effekten und hohen Plattformwechselkosten führt und sie anfällig für die Ausbeutung durch Plattformen macht (Ciotti et al., 2021). Die Beschäftigten auf der Plattform werden immer abhängiger von der Plattform, da im Falle eines Plattformwechsels weder die über die Zeit aufgebaute und erkämpfte Reputation und Bewertungen noch das gestaltete Profil auf eine andere Plattform übertragen werden können. Außerdem spielen Algorithmen bezüglich der Arbeitsvermittlung auf der Plattform eine wichtige Rolle. Dieses Arbeiten mit Algorithmen beeinflusst die Beschäftigten auf der Plattform in unterschiedlichem Umfang.

Neben der Erforschung dieser Herausforderungen durch Plattform Mechanismen zielt diese Abschlussarbeit darauf ab, mögliche Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, wie beispielweise Ausstiegsmöglichkeiten aus dem digitalen Plattformökosystem.

Beispielhafte Fragestellungen

  • Welche Mechanismen und Charakteristika führen zu Herausforderungen für Beschäftigte in einem digitalen Arbeitsplattform-Ökosystem?
  • Welche Lösungsmöglichkeiten für diese Herausforderungen existieren?
  • Welche Rolle spielt die Portabilität von Plattformdaten in der Gig Economy und wie können Plattformen diesen Prozess beeinflussen?

Für die Arbeit können bspw. folgende Forschungsmethoden genutzt werden:

  • Primärdatenerhebung (bspw. Interviews, Umfragen, Delphi-Erhebung)
  • Analyse von Sekundärdaten bzw. öffentlich verfügbarer Daten

Anforderungen

Diese Themenstellung richtet sich an Stu­die­ren­de der Wirtschafts­wissen­schaften oder verwandten Fächern, wie bei­spiels­weise Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen oder angewandter In­for­ma­tik, die folgende An­for­de­run­gen mitbringen:

  • In­te­res­se­ an aktueller For­schung zu digitalen Arbeitsplattformen und Plattform Ökosystemen
  • Hoher Grad an Selbst­stän­dig­keit und Eigenverantwortung
  • Er­fah­run­gen mit wis­sen­schaft­li­chen Forschungsmethoden und analytische Fähigkeiten

Bewerbung

Wenn Sie sich für diese Themenstellung interessieren, schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an abschlussarbeit.dt.wiwitu-dortmundde

Literatur

  • Ciotti, F., L. Hornuf and E. Stenzhorn (2021). “Lock-in effects in online labor markets. Available at SSRN:” CESifo Working Paper (9379).
  • Farrell, J. and P. Klemperer (2007). “Coordination and lock-in: Competition with switching costs and network effects” Handbook of industrial organization 3, 1967–2072.
  • Ashford, S. J., B. B. Caza and E. M. Reid (2018). “From surviving to thriving in the gig economy: A research agenda for individuals in the new world of work” Research in Organizational Behavior 38, 23–41.