To content
Department of Business and Economics

Bachelor's degree

General information

Possible topics for Bachelor's theses are presented in an online event before the semester in which they are to be worked on (see process description below).

You can then apply using the form further down on this page. Please note the application deadline.

For Bachelor's theses, the project seminar course must be completed as a prerequisite. You automatically apply for this when you apply for the Bachelor's thesis.


Topics

Das Schaubild visualisiert die vielschichtigen Aspekte der digitalen Transformation in einer komplexen Grafik. Als übergeordneter Rahmen dient eine große, liegende, hellgraue Ellipse. Entlang des inneren Randes dieser Ellipse sind sechs zentrale Themenfelder der Digitalisierung im Uhrzeigersinn angeordnet: Beginnend oben in der Mitte findet sich die "Digitale Transformation von Geschäftsnetzwerken & -plattformen", gefolgt von der "Digitalisierung der Kundeninteraktion" oben rechts. Weiter geht es unten rechts mit der "Digitalisierung für Umwelt & Nachhaltigkeit", unten mittig mit der "Digitalen Transformation von Organisationen & Geschäftsprozessen", links unten mit der "Digitalisierung von Produkten & Dienstleistungen" und schließlich schließt der Kreis oben links mit den "Digitalen Geschäftsmodellen & Innovationen".  Im Zentrum dieser umfassenden Themenlandschaft befindet sich ein Venn-Diagramm, das aus drei großen, sich überschneidenden Kreisen besteht, die drei Kernthemen darstellen. Ein dunkelgrauer, fast schwarzer Kreis oben links repräsentiert den Bereich der "Dienstleistungsinnovation". Ihm gegenüber, oben rechts, befindet sich ein hellgrüner Kreis mit der Beschriftung "Plattformökosysteme". Der dritte Kreis, in einem leuchtenden Orangeton, ist unten in der Mitte positioniert und thematisiert die "Digitalen Arbeitswelten".  Durch die Überlappung dieser drei Kreise entstehen farblich gemischte Schnittmengen, die die engen Verflechtungen der Konzepte symbolisieren. Die Schnittmenge zwischen dem dunkelgrauen und dem grünen Kreis erscheint in einem dunklen Olivgrün, während der Bereich zwischen dem dunkelgrauen und dem orangen Kreis bräunlich wirkt. Die Überschneidung des grünen und des orangen Kreises ergibt einen gelb-grünen Mischton. Besonders hervorzuheben ist der zentrale Bereich, in dem alle drei Kreise zusammentreffen. Genau hier, im Herzen der Grafik, ist das Label "Digitale Arbeitswelten" platziert, was dessen zentrale und verbindende Rolle zwischen Dienstleistungsinnovation und Plattformökosystemen visuell unterstreicht. Die Grafik stellt somit dar, wie diese drei zentralen Säulen in den größeren Kontext der digitalen Transformation eingebettet sind. © Lisa Schned​/​TU Dortmund



Examplary Finished Bachelor's Theses

  • Veränderung der Arbeit im Unternehmen durch den Einsatz von Low Code
  • XR und das Metaverse
  • Die Verwendung innovativer Technologien bei der Zusammenarbeit im Metaverse
  • Digitale Services und deren Anbieter in der Smart City
  • AR-Authoring: Die Erstellung von Augmented Reality-Anwendungen
  • AR-Navigation in fluid organisierten Bibliotheken
  • Auswirkungen von Augmented Reality auf die kognitive Belastung
  • Interaktionsparadigmen für Augmented Reality- Anwendungen
  • Reaktionen von Platform Complementors auf Mechanismen von digitalen Plattformen
  • Beteiligung am öffentlichen Diskurs zur Regulierung von digitalen Plattformen
  • Governance von dezentralen Plattform-Ökosystemen
  • Reaktionen auf die Macht von Digitalen Plattformen
  • Low Code Plattformen: Verständnis, Nutzen und Analyse
  • Die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Partner und Plattformbetreiber
  • Innovative Geschäftsmodelle in der Sharing Economy
  • Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit: Herausforderungen und Chancen
  • Integration von agilen und traditionellen Projektmanagement-Methoden in hybriden Ansätzen: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
  • Die Auswirkungen von algorithmischer Kontrolle für IT-Freelancer auf digitalen Arbeitsplattformen
  • Anpassung agiler Methoden für hoch regulierte Industrien: Das Beispiel der Lotto Industrie
  • Herausforderungen und Vorteile von Projekten in digitalen Umgebungen
  • Analyse von Erfolgsfaktoren im agilen Projektmanagement
  • Die Rolle der Zusammenarbeit für Arbeitskräfte in der Gig Economy
  • Charakteristika und Konsequenzen der Plattformarbeit in der Gig Economy
  • Auswirkungen der Gig Economy auf die westliche Gesellschaft
  • Erfolgsfaktoren in der Gig Economy: Eine Analyse der Plattform Upwork
  • Arbeiten in der Gig Economy: Motivation und Treiber
  • Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt
  • Spezifika digitaler Arbeit
  • Unsicherheit in digitaler Arbeit: Das Konzept von Schocks