Seminar - Aktuelle Themen der digitalen Transformation
Studienrichtung: | Bachelor |
Modul: | Modul 11: Seminar |
Veranstaltung: | Aktuelle Themen der digitalen Transformation |
Dozent: | Manuel Wiesche |
Umfang / Credits: | 5 Credits |
Termin und Ort: | Kickoff, Donnerstag 10.09.2020 8:15 - 9:45 (vrs. virtuell, Zugangsdaten über moodle) |
Bewerbung: | Onlinebewerbung (s.u.) |
Zwischenpräsentation | 12.11.2020 8:15 - 11:45 ggf. 19.11.2020 8:15 - 11:45 |
Abgabetermin der Arbeit: | 17.01.2021 |
Inhaltsübersicht
In diesem Seminar erarbeiten Studierende ein wissenschaftliches Thema der digitalen Transformation. Im Rahmen der Veranstaltung führen die Teilnehmer eine strukturierte Literaturanalyse durch (Schreieck et al. 2016; Vom Brocke et al. 2009; Webster and Watson 2002). Studierende sollten diese Veranstaltung absolvieren, wenn sie wissenschaftliches Arbeiten erlernen und ein Thema der digitalen Transformation, insb. aus den Forschungsschwerpunkten der Professur Digitale Transformation kennenlernen wollen. Dieses Seminar soll als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit dienen.
Lernziele
Nach der Teilnahme am Seminar sind die Studierenden in der Lage:
- ein aktuelles Thema der digitalen Transformation zu verstehen und zu analysieren
- ein Forschungsthema anhand einer Literaturrecherche selbstständig zu erarbeiten
- eine wissenschaftliche Arbeit zu konzipieren, planen und durchzuführen
- Zwischenergebnisse zu präsentieren und zu verteidigen
Themenwahl
Die Themen für die strukturierte Literaturanalyse werden in Gruppen bearbeitet. Die Verteilung der Themen erfolgt in der ersten Veranstaltung.
Die Themen stammen aus den Forschungsschwerpunkten. Beispielhafte Themen sind:
- Digitale Arbeitswelten (Cyberworkforce, IT Projekte, Umgang mit Künstlicher Intelligenz)
- Digitale Plattformökosysteme (Schnittstellen, Netzwerkeffekte, Sicherheit)
- Dienstleistungsinnovationen (Einsatz innovativer Technologien wie AR/VR, Modellierung betrieblicher Informationssysteme)
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahme an der Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten, die kursbegleitend angeboten wird.
Ausgewählte Literatur
- Schreieck, M., Wiesche, M., and Krcmar, H. 2016. "Design and Governance of Platform Ecosystems–Key Concepts and Issues for Future Research," Twenty-Fourth European Conference on Information Systems (ECIS), İstanbul,Turkey.
- Vom Brocke, J., Simons, A., Niehaves, B., Riemer, K., Plattfaut, R., and Cleven, A. 2009. "Reconstructing the Giant: On the Importance of Rigour in Documenting the Literature Search Process," 17th European Conference on Information Systems, Verona, Italy, pp. 2206-2217.
- Webster, J., and Watson, R. T. 2002. "Analyzing the Past to Prepare for the Future: Writing a Literature Review," MIS Quarterly (26:2), pp. 13-23.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: