Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Bachelor

Seminar - Aktuelle Themen der digitalen Transformation

Studienrichtung: Bachelor
Modul: Modul 11: Seminar
Veranstaltung: Aktuelle Themen der digitalen Transformation
Dozent: Manuel Wiesche, Kay Hönemann
Umfang / Credits: 5 Credits
Infoveranstaltung Termin und Ort: Infoveranstaltung: Montag 16.01.2023, 15:00 - 15:30 Uhr

Zoom-Meeting beitreten: https://tu-dortmund.zoom.us/j/91361343452?pwd=ZzQxR0ROUjhQVEZKdFR3RlNjWnM0QT09

Meeting-ID: 913 6134 3452; Kenncode: 449371

Kickoff Termin und Ort: Kickoff: Montag 13.03.2022, 15:00 - 16:00 Uhr, SRG 1.024
Bewerbung: Online über das Hauptverfahren der Fakultät
Zwischenpräsentation: Montag 08.05.2023 14:00 - 18:00 Uhr, SRG 2.028
ggf. Montag 15.05.2023 14:00 - 18:00 Uhr, SRG 2.028
Abgabetermin der Arbeit: Montag 03.07.2023 (bis 23:59 Uhr in moodle)

Kontakt Sekretariat

Kontakt Kay Hönemann

Inhaltsübersicht

In diesem Seminar erarbeiten Studierende ein wissenschaftliches Thema der Wirtschaftsinformatik. Im Rahmen der Veranstaltung führen die Teilnehmer eine strukturierte Literaturanalyse durch (Schreieck et al. 2016; Vom Brocke et al. 2009; Webster and Watson 2002). Studierende sollten diese Veranstaltung absolvieren, wenn sie wissenschaftliches Arbeiten erlernen und ein Thema der Wirtschaftsinformatik, insb. aus den Forschungsschwerpunkten der Juniorprofessur Wirtschaftsinformatik kennenlernen wollen. Dieses Seminar soll als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit dienen.

Lernziele

Nach der Teilnahme am Seminar sind die Studierenden in der Lage:

  • Ein aktuelles Thema in der Wirtschaftsinformatik zu verstehen und zu analysieren.
  • Ein Forschungsthema anhand einer Literaturrecherche selbstständig zu erarbeiten.
  • Eine wissenschaftliche Arbeit zu konzipieren, planen und durchzuführen.
  • Zwischenergebnisse zu präsentieren und zu verteidigen.

Themenwahl

Die Themen für die strukturierte Literaturanalyse werden in Gruppen bearbeitet. Die Verteilung der Themen erfolgt in der ersten Veranstaltung.

Die Themen stammen aus den Forschungsschwerpunkten. Beispielhafte Themen sind:

  • Digitale Arbeitswelten (Cyberworkforce, IT Projekte, Umgang mit Künstlicher Intelligenz, Gig Economy)
  • Digitale Plattformökosysteme (Schnittstellen, Netzwerkeffekte, Sicherheit)
  • Dienstleistungsinnovationen durch digitale Technologien (z.B. Augmented/Virtual Reality)

Die Themen für das Sommersemester 2023 können Sie hier nach der Infoveranstaltung einsehen: Themen BA Seminar Sommersemester 2023

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahme an der Veranstaltung Wissen­schaft­liches Arbeiten, die kursbegleitend angeboten wird.

Ausgewählte Literatur

  • Schreieck, M., Wiesche, M., and Krcmar, H. 2016. "Design and Governance of Platform Ecosystems–Key Concepts and Issues for Future Research," Twenty-Fourth European Conference on Information Systems (ECIS), İstanbul,Turkey.
  • Vom Brocke, J., Simons, A., Niehaves, B., Riemer, K., Plattfaut, R., and Cleven, A. 2009. "Reconstructing the Giant: On the Importance of Rigour in Documenting the Literature Search Process," 17th European Conference on Information Systems, Verona, Italy, pp. 2206-2217.
  • Webster, J., and Watson, R. T. 2002. "Analyzing the Past to Prepare for the Future: Writing a Literature Review," MIS Quarterly (26:2), pp. 13-23.