Digitalisierung
Studienrichtung: | Bachelor |
Modul: | Modul 3: Planung, Entscheidung und Wertschöpfung |
Veranstaltung: | Digitalisierung |
Dozent: | Manuel Wiesche, Marius Deilen |
Umfang / Credits: | 2 SWS / 4 Credits |
Veranstaltungsart: | Vorlesung und Übung (im Wechsel), Tutorien |
Termin und Ort: | Donnerstag, 16:15 - 17:45, Audimax oder digital über Zoom |
Sprechstunde: | Dienstags, 14 – 15 Uhr per Zoom. Bei Bedarf bitte vorab eine Mail an marius.deilen@tu-dortmund.de |
Vorlesungsbeginn: | 15.04.2021 |
Hinweis: | Im Modul 3 kann entweder die angebotenen Veranstaltung „Digitalisierung“ oder die von JProf. Dr. Westphal angebotene VWL-Alternative belegt werden. |
Inhaltsübersicht
Basierend auf den zentralen Paradigmen der Wirtschaftsinformatik bietet die Veranstaltung „Digitalisierung“ eine Einführung in den Prozess des digitalen Wandels der Wertschöpfung als Integrationselement zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und IT.
In der Veranstaltung erwerben Studierende ein grundlegendes Verständnis von Informationssystemen als Treiber der Digitalisierung und lernen, Modelle als Grundlage zur Gestaltung solcher Systeme zu verstehen.
Bitte schreiben Sie sich in moodle für den Kurs ein (Selbsteinschreibung) um aktuelle Informationen zum Kurs zu erhalten. Der entsprechende Link zum Moodle-Raum wird in Kürze bekannt gegeben.
Ausgewählte Literatur
- Hess, T. (2019). Digitale Transformation strategisch steuern. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-24475-0
- Krcmar, H. (2011). Einführung in das Informationsmanagement. Springer-Verlag.
- Leimeister, J. M. (2015). Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer-Verlag.
- Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Schumann, M., Hess, T. & Buxmann, P. (2017). Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Springer Berlin Heidelberg. doi.org/10.1007/978-3-662-53362-8
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: