Wettbewerb zwischen Partnern in einem digitalen Plattformökosystem
Digitale Plattformen wie Amazon Marketplace, Apple iOS oder Google Android sind aus unserer digitalen Welt nicht mehr weg zu denken (Parker et al. 2016). Dabei basieren Plattformen auf einer gemeinsamen, integrativen Architektur bei der Angebot und Nachfrage von Anbieter und Kunden zusammengebracht werden (Schreieck et al. 2016). Durch Netzwerkeffekte wird es für Anbieter lukrativer auf der Plattform zu agieren, je mehr Nachfrage durch potenzielle Kunden auf der Plattform herrscht (Tiwana 2013).
Die Abschlussarbeit soll auf die Rolle von Anbietern als essenzieller Bestandteil der Wertschöpfung eine Plattformökosystems fokussieren (Schreieck et al. 2017). Insbesondere in digitalen Plattformen für Appstores zeigen zweistellige Wachstumsraten und Milliardenumsätze mit Partnerapplikationen das enorme Potenzial im Ökosystem. Um die Dynamik solcher Ökosysteme besser zu verstehen, soll die Abschlussarbeit die Wettbewerbssituation zwischen Anbietern in einem digitalen Plattformökosystem untersuchen. Beispielhafte Fragestellungen können sein:
- Welchen Einfluss haben Wettbewerber auf den Eintritt, die Ausweitung und den Austritt von Anbietern in digitalen Plattformökosystemen?
- Wie wirken sich Preise von Wettbewerbsapplikationen auf die Preisgestaltung von Applikationen in digitalen Plattformökosystemen aus?
- Aufgrund welcher Kriterien verlassen Anbieter digitale Plattformökosysteme (Delisting)?
Für die Arbeit können bspw. folgende Forschungsmethoden genutzt werden:
- Literaturrecherche
- Primärdatenerhebung (Interviews oder Umfragen unter Partnerunternehmen)
- Analyse öffentlich verfügbarer Daten
Anforderungen
Diese Themenstellung richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der angewandten Informatik, die folgende Anforderungen mitbringen:
- Interesse an aktueller Forschung zu digitalen Plattformökosystemen
- Hoher Grad an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Erfahrungen mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden und analytische Fähigkeiten
Literatur
- Parker, G. G., Alstyne, M. W. V., and Choudary, S. P. 2016. Platform Revolution: How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You. Norton & Company.
- Schreieck, M., Wiesche, M., and Krcmar, H. 2016. "Design and Governance of Platform Ecosystems–Key Concepts and Issues for Future Research," Twenty-Fourth European Conference on Information Systems (ECIS), İstanbul,Turkey.
- Schreieck, M., Wiesche, M., and Krcmar, H. 2017. "The Platform Owner's Challenge to Capture Value-Insights from a Business-to-Business It Platform," Thirty Eighth International Conference on Information Systems, Seoul, South Korea.
- Tiwana, A. 2013. Platform Ecosystems: Aligning Architecture, Governance, and Strategy. Morgan Kaufmann.
Bewerbung
Wenn Sie sich für diese Themenstellung interessieren, schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an unser Sekretariat.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: