Master thesis on "digital platforms" in collaboration with Dolezych GmbH & Co. KG, Dortmund
Digital platforms represent a foster a multi-sided interaction between a focal company, partners, and customers. The world's largest companies, such as Apple, Facebook, Google and Amazon, use digital platforms as part of their business model. A unique selling point of these two- or multi-sided markets is the direct exchange of data via the platform itself and the resulting network effects - the more players are active on a platform, the greater the benefit for other participants (Anderson et al., 2014; Eisenmann et al., 2006; Tiwana, 2014).
Well known in consumer industries, an increasing "platformization" in the B2B sector becomes apparent, where manufacturers and retailers use digital platforms to generate additional value for their customers (Reuver et al., 2017). Due to the significant increase in digital platforms, the literature distinguishes between transaction-based and innovation-based digital platforms (Cusumano et al., 2020). Digital platforms such as marketplaces, social networks or industry platforms can also adopt hybrid patterns (Gawer & Cusumano, 2014).
This master thesis will focus on understanding digital platform based business models. Together with the partner company Dolezych GmbH & Co. KG, Dortmund, the applicant will conduct qualitative, interview-based research on understanding the different phases of digital platform ecosystems. The goal of the master thesis is to conduct a detailed analysis regarding the structure and potential scaling of a platform. Thereby economic aspects such as market position and market environment will be examined and evaluated in detail.
Our partner company Dolezych GmbH & Co. KG is a SME medium-sized family business from Dortmund with more than 650 employees in a total of eight locations worldwide. Since more than 85 years, the name Dolezych stands for competence and performance. Products and services that meet the highest quality standards make Dolezych one of the top addresses in rope, lifting, slinging and load securing technology.
Literature
Anderson, E. G., Parker, G. G., & Tan, B. (2014). Platform Performance Investment in the Presence of Network Externalities. Information Systems Research, 25(1), 152–172. doi.org/10.1287/isre.2013.0505
Cusumano, M. A., Yoffie, D. B., & Gawer, A. (2020). The Future of Platforms. MIT Sloan Management Review, 61(3), 46-54.
Eisenmann, T., Parker, G., & van Alstyne, M. (2006). Strategies for two-sided markets. Harvard Business Review, 84, 92-101+149.
Gawer, A., & Cusumano, M. A. (2014). Industry Platforms and Ecosystem Innovation. Journal of Product Innovation Management, 31(3), 417–433. doi.org/10.1111/jpim.12105
Reuver, M. de, Sørensen, C., & Basole, R. (2017). The digital platform: a research agenda. Journal of Information Technology. Advance online publication. doi.org/10.1057/s41265-016-0033-3
Tiwana, A. (2014). Platform ecosystems: Aligning architecture, governance, and strategy. Elsevier/Morgan Kaufmann. http://proquest.tech.safaribooksonline.de/9780124080669
Application
If you are interested in this topic, please send your application documents by e-mail to our secretariat.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: