Die Rolle von Zusammenarbeit für Arbeitnehmer in der Gig-Economy
In den letzten Jahren hat die Gig-Ökonomie die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, verändert und ist zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen (Jabagi et al. 2019). Traditionelle Formen der Arbeit werden zunehmend durch kleinere Aufgaben - sogenannte Gigs - ergänzt, die über digitale Plattformen vermittelt und koordiniert werden (Ashford et al. 2018). Mehr als ein Fünftel der US-amerikanischen Arbeitskräfte arbeitet unabhängig und außerhalb von Organisationen in der Gig Economy. Dieser zusätzliche, schnell wachsende Arbeitsmarkt hat viele Vorteile, wie z.B. Arbeitsautonomie sowie berufliche und zeitliche Flexibilität (Gol et al. 2018). Allerdings gibt es auch Risiken und Herausforderungen, wie hohe Eigenverantwortung, finanzielle Instabilität und soziale Isolation aufgrund der fehlenden Unterstützung durch eine feste Organisation.
Ein spezielles Merkmal der Gig-Arbeit ist, dass sie in den meisten Fällen allein ausgeübt wird. Die Beschäftigten sind räumlich von anderen Gigworkern und Kunden getrennt. Dies führt dazu, dass sich die Beschäftigten einsam fühlen. Es fehlt ihnen an Beziehungen zu Arbeitskollegen, mit denen sie Ideen austauschen können, und an Unterstützung. Sie fühlen eine relationale Leere (Ashford et al. 2018). Außerdem erleben Arbeitnehmer ohne organisatorische oder berufliche Zugehörigkeit starke emotionale Spannungen (Petriglieri et al. 2019). Selbst in traditionellen Organisationen sind die Beschäftigten oft geografisch voneinander getrennt, teilen dabei aber oft einen Standort mit zumindest einigen Arbeitskollegen. Daher ist soziale Unterstützung für Gigworker, denen traditionelle Arbeitskollegen und physischer Kundenkontakt fehlen, besonders wichtig.
Soziale Unterstützung kann dabei durch den Zusammenschluss mehrerer Gigworker auf der Plattform (z. B. in Form von kollaborativen Communities). Wie genau die Zusammenarbeit von Gigworkern auf der digitalen Arbeitsplattform gestaltet ist und wie Kollaboration funktionieren kann, ist jedoch bisher wenig erforscht. Diese Abschlussarbeit zielt daher darauf ab, die Teamstrukturen von Beschäftigten in der Gig Economy zu untersuchen.
Beispielhafte Fragestellungen
- Wie können Beschäftigte in der Gig Economy Teams oder eine Community bilden und welche Charakteristika besitzen diese Zusammenschlüsse?
- Wie kann Teamarbeit auf digitalen Arbeitsplattformen gestaltet werden?
- Welchen Einfluss haben solche sozialen Strukturen auf den beruflichen Erfolg von Gigworkern?
Für die Arbeit können bspw. folgende Forschungsmethoden genutzt werden:
- Primärdatenerhebung (bspw. Interviews, Umfragen, Delphi-Erhebung)
- Analyse von Sekundärdaten bzw. öffentlich verfügbarer Daten (z.B. Netzwerkanalyse)
Anforderungen
Diese Themenstellung richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Fächern, wie beispielsweise Wirtschaftsingenieurwesen oder angewandter Informatik, die folgende Anforderungen mitbringen:
- Interesse an aktueller Forschung zu digitalen Arbeitsplattformen und Kollaboration
- Hoher Grad an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Erfahrungen mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden und analytische Fähigkeiten
Bewerbung
Wenn Sie sich für diese Themenstellung interessieren, schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an abschlussarbeit.dt.wiwitu-dortmundde
Literatur
- Ashford, S. J., Caza, B. B., and Reid, E. M. (2018). “From surviving to thriving in the gig economy: A research agenda for individuals in the new world of work” Research in Organizational Behavior (38), pp. 23-41 (doi: 10.1016/j.riob.2018.11.001).
- Petriglieri, G., Ashford, S. J., and Wrzesniewski, A. (2018). “Thriving in the Gig Economy” Harvard Business Review, pp. 140-143.
- Jabagi, N., Croteau, A.-M., Audebrand, L. K., and Marsan, J. (2019). “Gig-workers’ motivation: thinking beyond carrots and sticks” Journal of Managerial Psychology (34:4), pp. 192-213 (doi: 10.1108/JMP-06-2018-0255).
- Gol, E. S., Stein, M.-K., and Avital, M. (2018). “Why Take the Risk?: Motivations of Highly Skilled Workers to Participate in Crowdworking Platforms” in Proceedings of the 39th International Conference on Information Systems 2018 (ICIS), Association for Information Systems. AIS Electronic Library (AISeL).