IT Karrieren auf digitalen Arbeitsplattformen
Online-Freelancing als alternative Arbeitsform, bei der Selbstständige außerhalb von festen Organisationen auf digitalen Arbeitsplattformen Dienstleistungen anbieten, gewinnt in Forschung und Praxis zunehmend an Bedeutung. Während das allgemeine Verständnis für diese Form der Arbeit zunimmt, ist die in dieser Form geleistete IT-Arbeit noch nicht vollständig verstanden. Insbesondere das hohe, sich schnell ändernde Qualifikationsniveau, das erforderlich ist, wirkt sich auf die Karriereentwicklung von IT-Freiberuflern aus. Das damit verbundene Konzept der Obsoleszenz ist in der IT wichtig. Es beschreibt die Idee, dass veraltete Fähigkeiten weniger wertvoll sind und die betreffende Person weniger fähig ist als eine Person mit neueren Fähigkeiten. Dies kann für IT-Fachkräfte besonders problematisch sein, da sich die Technologien, mit denen sie arbeiten, und damit auch die erforderlichen Fähigkeiten besonders häufig ändern und weiterentwickeln (Fu, 2011). Daher zwingen die ständige Bedrohung durch Obsoleszenz und die natürliche Entwicklung der IT-Arbeitsplätze die IT-Fachleute dazu, sich ständig anzupassen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln (Zhang et al., 2012).
Die Zusammenhänge dieser Aspekte für IT Fachkräfte, welche als online Freelancer in der Gig Economy beschäftigt sind, sollen noch besser verstanden werden. Besonders die Karrierewege dieser IT Freelancer sind bisher nicht ausreichend untersucht. Daher zielt diese Abschlussarbeit darauf ab, zu verstehen, wie sich die Karrieren von IT-Freiberuflern entwickeln.
Ziel ist es, ein besseres Verständnis für den Karriereprozess von IT-Freiberuflern zu erhalten und Aufstiegs- und Abstiegsmechanismen in den Karrieren zu identifizieren. Weiterhin soll auch die Rolle von IT-Freelancer-Teams untersucht werden.
Beispielhafte Fragestellungen
- Wie gestaltet sich der Karriereprozess von IT Freelancern auf digitalen Arbeitsplattformen?
- Welche Besonderheiten zeichnen IT Karrieren auf digitalen Arbeitsplattformen aus?
- Was sind zentrale Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für IT Karrieren auf digitalen Arbeitsplattformen?
- Welche Rolle spielt die Obsoleszenz von Fähigkeiten und die stetige Entwicklung von Fähigkeiten für IT Freelancer in der Gig Economy?
Für die Arbeit können bspw. folgende Forschungsmethoden genutzt werden:
- Primärdatenerhebung (Interviews oder Umfragen von IT Freelancern)
- Analyse von Sekundärdaten (z.B. digital trace data)
Anforderungen
Diese Themenstellung richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Fächern, wie beispielsweise Wirtschaftsingenieurwesen oder angewandter Informatik, die folgende Anforderungen mitbringen:
- Interesse an aktueller Forschung zu digitalen Arbeitsplattformen, IT Arbeit und Karrieren
- Hoher Grad an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Erfahrungen mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden und analytische Fähigkeiten
Bewerbung
Wenn Sie sich für diese Themenstellung interessieren, schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an abschlussarbeit.dt.wiwitu-dortmundde
Literatur
- Sison, R. and R. Q. Lavilles (2018). “Software Gigging: A Grounded Theory of Online Software Development Freelancing” Proceedings of the International Conference on Information Systems - Bridging the Internet of People, Data, and Things, ICIS 2018, San Francisco, CA, USA.
- Taylor, J. and K. D. Joshi (2019). “Joining the crowd: The career anchors of information technology workers participating in crowdsourcing” Information Systems Journal 29 (3), 641–673.
- Fu, J.-R. (2011). “Understanding career commitment of IT professionals: Perspectives of push–pull–mooring framework and investment model” International Journal of Information Management 31, 279–293.
- Zhang, X., Ryan, S.D., Prybutok, V.R., Kappelman, L. (2012). “Perceived obsolescence, organizational embeddedness, and turnover of it workers” SIGMIS Database 43, 12–32.